Das Ungeborene ist prinzipiell bereit, bald der Realität zu begegnen. Ihr bereitet euch auf die große Veränderung vor, die euch als frischgebackene Eltern bevorsteht. Die letzte Entwicklung hat für das Kleine begonnen, und vielleicht freut ihr euch schon darauf, dass die Schwangerschaft ein abgeschlossenes Kapitel ist?
Die Geburt rückt näher, und das zeigt auch der Körper
Neben dem großen Bauch und den Beschwerden, die du vielleicht während der Schwangerschaft hattest, wirst du typischerweise auch mehrere Veränderungen in dieser letzten Zeit erleben.
Deine Dehnungsstreifen, die du sonst nicht hattest, können sich ganz wild ausbreiten, und die Bauchhaut fühlt sich an, als würde sie gleich reißen. Vielleicht merkst du auch, dass deine Brüste sich darauf vorbereiten, bald Nahrung für ein kleines Neugeborenes zu liefern.
Es ist auch ganz normal, zu diesem Zeitpunkt Wehen zu erleben. Wie man sie beschreibt, ist sehr schwierig, da es ziemlich individuell ist. Es handelt sich jedoch um die Bezeichnung für die Kontraktionen der Gebärmutter, die darauf hinweisen, dass sie sich auf die richtigen Wehen vorbereitet.
Man sagt, du kannst dir sicher sein, wenn es die richtigen Wehen sind, denn sie sind regelmäßig, sehr schmerzhaft und nicht mit Senkwehen zu vergleichen. Wenn du irgendwelche Zweifel hast, kannst und solltest du dich immer mit Fachleuten beraten. Sie sind für dich da, und es gibt keine dummen Fragen.
Was passiert im Bauch?
Das weiterhin wachsende Kind wird immer weniger Platz im Bauch haben. Die wöchentliche Zunahme sowohl in Länge als auch Gewicht kann ganz erstaunlich erscheinen, aber auch nachdem das Kleine auf der anderen Seite angekommen ist, wird es zu Beginn schnell wachsen.
Man sieht tatsächlich gerne eine wöchentliche Gewichtszunahme von etwa 175-200 Gramm pro Woche für das Kleine, abhängig vom Geschlecht und einigen anderen Faktoren.
Das Immunsystem des Fötus wird bis jetzt von den Antikörpern der Mutter getragen, die durch die Plazenta übertragen werden. Es sind auch diese Antikörper, die das Kleine in der ersten Zeit auf der Erde vor verschiedenen Krankheiten schützen.
Obwohl der Fötus bereits begonnen hat, eigene Antikörper zu entwickeln und damit seine eigene Immunität aufzubauen, wird er in der ersten Zeit dennoch anfällig sein. Das ist jedoch ganz normal und etwas, das natürlich von Ärzten und anderen Fachleuten im Auge behalten wird.
In Dänemark gibt es auch die Möglichkeit, das Kinderimpfprogramm zu erhalten, das recht früh im Leben des Kindes beginnt. Viele nehmen dies gerne in Anspruch, und es schützt das Kleine zusätzlich vor Krankheiten.
Größe des Fötus
Wir bewegen uns jetzt zu einem Baby, das etwa 47 Zentimeter misst. Das Gewicht folgt ebenfalls, und es wird durchschnittlich etwa 2800 Gramm betragen.
Tipps für den Partner
Hier zum Schluss kannst du dich besonders praktisch fühlen. Deine schwangere Partnerin ist schwer und unbeholfen, und es ist ein großes Geschenk, wenn du den Großteil der Hausarbeit übernimmst.
Neben den häuslichen Pflichten kannst du auch einige praktische Vorbereitungen für die Geburt treffen. Habt ihr die Kliniktasche gepackt? Snacks gekauft, die mitgenommen werden sollen, wenn es soweit ist? Den schnellsten Weg zur Entbindungsstätte erkundet?
All diese Fragen kannst du auch ein wenig in die Hand nehmen, damit du ganz auf dem Laufenden bist, wenn es losgeht. Egal wie der Geburtsverlauf ist, er ist voller Emotionen und oft großer Schmerzen, die die Entscheidungsfähigkeit der Schwangeren nicht positiv beeinflussen. Daher ist es besonders gut, wenn du alles im Voraus im Griff hast.